Schutz vor den Stechinsekten auf Weiden, Wiesen, Spielplätzen & Co.
(djd). Kaum ist das Wetter schwül-warm, sind sie auch schon zur Stelle: Bremsen nerven mit ihren juckenden Bissen Mensch und Tier gleichermaßen. In ländlichen Regionen zählen die lästigen Fluginsekten zu permanenten Begleitern, aber auch in der Stadt finden sie viele Plätze, an denen sie sich wohlfühlen – am nächsten Gewässer, auf einer Wiese oder auf Sport- und Spielplätzen. Pferdebesitzer können erst recht ein Lied davon singen, welche eine Belastung die Armada der Insekten darstellen kann. Denn der Biss der Bremsen ist nicht nur lästig, sondern kann auch gefährlich werden. Die Insekten können etwa Krankheiten übertragen oder Allergien auslösen. Mit speziellen Bremsenfallen*, ohne Gift und somit umweltfreundlich, kann man jedoch sich selbst und die Familie sowie Haustiere vor den blutsaugenden Insekten schützen.

Foto: djd/www.weidezaun.info
Den Bremsen eine Falle stellen
Ganz ohne chemische oder giftige Zusätze kommt ein Hilfsmittel aus, das sich simple, natürliche Mechanismen zunutze macht. Die Körperwärme des Menschen oder beispielsweise von Pferden auf ihrer Koppel ist es, was die Bremsen anzieht. Dieser Effekt wird bei der speziellen Bremsenfalle von einem großen schwarzen Ball genutzt. Er heizt sich durch die Sonneneinstrahlung stark auf und weckt somit die Aufmerksamkeit der vorbeifliegenden Bremsen. Sie verwechseln den Ball mit einem warmblütigen Lebewesen und versuchen sich festzubeißen. Da sie ohne Erfolg bleiben, setzen sie ihren Flug nach oben fort und landen unweigerlich in einem darüber hängenden Trichter – und von dort aus im Fangbehälter, aus dem sie nicht mehr entkommen. Mit dieser bewährten Funktionsweise bietet etwa die „Tabanus-Trap-Bremsenfalle*“ für Pferdeweiden, Kindergärten, Spielplätze, für den eigenen Garten oder auch an Gewässern dauerhaften Schutz vor den Insektenbissen.

Foto: djd/www.weidezaun.info/Tom Tomczyk
Einfacher und schneller Aufbau
Enthalten im Komplettset ist ein stabiler Erdbohrer für den schnellen und einfachen Aufbau der Falle. Der schwarze Lockball speichert Wärme besonders gut und wirkt somit bis weit in den Abend. Nach Herstellerangaben lassen sich auf diese Weise bis zu 95 Prozent der vorbeifliegenden Bremsen fangen – für bissfreie Aufenthalte im Freien. Mehr Informationen und ein erklärendes Video gibt es unter www.weidezaun.info**, hier lässt sich die Bremsenfalle* auch direkt online bestellen.

Foto: djd/www.weidezaun.info/Tom Tomczyk
Tipps für die Bremsen-Jagd
Wer eine Bremsenfalle* aufstellen will, kann mit diesen Tipps für eine zuverlässige Wirkung sorgen (mehr Tipps unter www.weidezaun.info**):
– Bremsen tauchen besonders gern in der Nähe von Gewässern wie Seen, Flüssen, Teichen, Wasserlachen oder Sümpfen auf.
– Vor dem Aufstellen der Falle zunächst die typische Flugbahn der Bremsen beobachten.
– Dann die Bremsenfalle entsprechend ausrichten.
– Der Fangbehälter wird mit Wasser gefüllt. Zusätzlich empfehlen sich einige Tropfen Spülmittel. Dadurch lässt die Oberflächenspannung des Wassers nach und die Spannung reicht nicht mehr aus, um das Insekt zu tragen.

Foto: djd/www.weidezaun.info