Stilvolle Aquarien-Kombinationen können zu dekorativen Wohnaccessoires werden
(djd). Nicht nur Liebhaber der Aquaristik sind von der schillernden Unterwasserwelt eines Aquariums fasziniert: Bunte Fische flitzen dort hin und her und suchen zwischen Amazonasschwertpflanzen und Javafarn Versteckmöglichkeiten. Ein Aquarium ist zudem eine schöne Möglichkeit, den eigenen vier Wänden eine ganz besondere Atmosphäre zu verleihen. Als dekoratives Accessoire können Aquarien einen modernen Wohnstil unterstreichen, Räume unterteilen und zum optischen Blickfang werden. Moderne Aquarien-Kombinationen bringen alles nötige bereits mit…

Foto: djd/Eheim
Schicker Unterbau in moderner Optik
Wer sich die faszinierende Unterwasserwelt in sein Zuhause holen möchte, findet eine große Vielfalt an Aquarien-Kombinationen, bei denen Becken und Unterschrank optimal aufeinander abgestimmt sind. Die verschiedenen Designs bieten für jeden Geschmack und Einrichtungsstil das Passende. Edel wirkt beispielsweise ein Becken aus Glas und gebürstetem Aluminium (Abdeckung und Sockelleiste) mit einem schlichten Unterbau mit grifflosen Türen wie beim Modell „proxima“ von Eheim. Passend zum angesagten Möbeltrend gibt es den Unterschrank in moderner Betonoptik, einem Eiche-Holzton sowie in Edelglanzausführung in Weiß. Ein Vorteil solcher Aquarien-Kombinationen ist, dass der stabile Unterschrank viel Platz für Filter und Zubehör bietet. Kabel und Schläuche werden unauffällig durch die Öffnung in der Rückseite geführt. Weitere Informationen sowie viele Tipps rund um die Aquaristik gibt es unter www.eheim.com**.

Foto: djd/Eheim
Viel Spielraum für die individuelle Beckengestaltung
*
Welche Beckengröße man wählt, hängt auch vom vorhandenen Platz ab – die Kombination wird wahlweise mit 175, 250 und 325 Litern Fassungsvermögen und drei verschiedenen Beleuchtungsvarianten angeboten. Die 50 Zentimeter tiefen Becken lassen viel Spielraum für das sogenannte Aquascaping* und eine individuelle Biotop-Gestaltung. Beim Aquascaping dreht sich alles um das Anlegen faszinierender Unterwasserlandschaften, Vorbilder sind häufig Naturlandschaften über dem Wasser. Im Zentrum stehen Pflanzen und dekorative Elemente wie Natursteine oder speziell getrocknete Wurzeln, die unter Wasser arrangiert werden, sodass eine möglichst makellose Landschaft entsteht. Standorte mit viel Tageslicht oder direkter Sonneneinstrahlung sind für ein Aquarium im Übrigen nicht geeignet, da dort die Algenbildung gefördert und das Wasser unnötig aufgeheizt wird.

Foto: djd/Eheim
Aquarien-Kombinationen – Passende Beleuchtung
Die passende Beleuchtung im Aquarium* sorgt dafür, dass die Wasserpflanzen für Photosynthese und gutes Wachstum ausreichend beleuchtet werden und die Unterwasserwelt perfekt in Szene gesetzt wird. Integriert ist eine solche effiziente Beleuchtung etwa bei Aquarienkombinationen wie dem Modell „proxima“ von Eheim – wahlweise mit LED-Lichtbalken oder klassischen Leuchtstoffröhren. Die Lichtbalken sind verschiebbar. Eine LED-Beleuchtung spart Strom, zudem ist die Lichtfarbe ideal für die Pflanzen und das Milieu im Aquarium. Mehr Informationen rund um das Thema Beleuchtung bietet der Ratgeber „Licht im Aquarium“, der unter www.eheim.com** kostenlos heruntergeladen werden kann.

Foto: djd/Eheim