Aquarien-Komplett-Kombinationen bereichern jede Raumatmosphäre
(djd). Black Mollys, Schmetterlingsbuntbarsche und Paradiesfische ziehen ihre Bahnen durch das Becken, Amazonasschwertpflanzen und Haarnixen wiegen sich im Wasser: Für Aquarianer gibt es nichts Schöneres, als in aller Ruhe die faszinierende Unterwasserwelt zu beobachten. Mit schön eingerichteten Aquarien holt man sich ein Stück Natur in die eigenen vier Wände – es zieht die Blicke magisch auf sich und verleiht gleichzeitig dem Raum eine besondere Atmosphäre.

Foto: djd/Eheim
All-Inclusive-Programm für Aquarianer
Ein Süßwasser-Aquarium* bedeutet weniger Arbeit, als viele meinen. Besonders praktisch sind Komplettkombinationen wie das vivalineLED von Eheim. Alle Elemente sind hier genau aufeinander abgestimmt. Das Set besteht aus einem Becken – wahlweise mit 125, 150, 180 oder 240 Litern Fassungsvermögen, einer energieeffizienten LED-Beleuchtung, einem Unterschrank, Filter, Heizer und biologischen Filtermedien. Neu-Aquarianer müssen sich nur noch um den Kies, die Pflanzen, Dekoration und Fische kümmern. Mit dem stabilen Unterbau, der in zahlreichen Farbkombinationen erhältlich ist, wird das Aquarium gleichzeitig zu einem stilvollen Einrichtungsgegenstand. Ein besonderer Hingucker ist dabei das austauschbare Dekorbrett. Dieses bietet den Vorteil, dass man dem Unterschrank nach einiger Zeit mit einem andersfarbigen Dekorbrett einen neuen Look geben kann – etwa passend zum neuen Design der Wohnung. Da das Brett geschraubt ist, gelingt der Wechsel ganz schnell – auch bei gefülltem Aquarium. Weitere Infos sowie Tipps rund um die Aquaristik gibt es unter www.eheim.com**.

Foto: djd/Eheim
Die richtige Beleuchtung
Eine gute Beleuchtung gehört zu den wichtigsten Grundausstattungen eines Aquariums. Das richtige Licht ist wichtig für die Photosynthese und das Wachstum der Pflanze. Praktisch bei der Aquarium-Kombination ist, dass die in der Abdeckung integrierte LED-Leuchte frei positioniert und verschoben werden kann. LED-Lampen benötigen im Übrigen deutlich weniger Energie als Leuchtstoffröhren. Sie leuchten das Aquarium optimal bis zum Boden aus und bieten die komplette Bandbreite des Lichts – vom Sonnenlicht-Vollspektrum bis zu weißem Licht. Gut zu wissen: Die Beleuchtungsdauer sollte dem Zyklus in der tropischen Natur entsprechen. Das Licht muss also konstant acht bis zehn Stunden brennen. Es sollte immer zur gleichen Zeit ein- und ausgeschaltet werden – etwa mithilfe einer Zeitschaltuhr.

Foto: djd/Eheim
Aquarien – Den richtigen Standort wählen
Mit einer Aquarium Komplett-Kombination kann man sich sicher sein, dass der Unterbau auch das Gesamtgewicht des Glasbeckens samt Wasser, Aquarieneinrichtung und Technik trägt. Wichtig ist allerdings auch der richtige Standort für das Aquarium. Standorte mit viel Tageslicht oder direkter Sonneneinstrahlung sind nicht geeignet, da sonst die Algenbildung gefördert und das Wasser unnötig aufgeheizt wird. Zudem sollte genügend Abstand zu Heizkörpern gehalten werden, und das Aquarium sollte waagerecht und erschütterungsfrei stehen. Weitere Tipps rund um das Einrichten eines Aquariums hält der „Ratgeber Aquarium“ bereit, der unter www.eheim.com** zum kostenlosen Download bereitsteht.

Foto: djd/Eheim