Mit einem GPS-Tracker kann man entlaufene Haustiere leichter aufspüren

 

(djd). Schnell ist es passiert: Bei einer Wanderung oder beim Joggen gibt man dem Vierbeiner freien Auslauf, der wittert einen Hasen, und weg ist er. Das Tier wiederzufinden, ist dann oft schwerer als gedacht. Tatsächlich wurden laut der Tierschutzvereinigung Tasso über 80.000 Haustiere im vergangenen Jahr vermisst. Davon sind über die Hälfte Hunde, die nicht mehr nach Hause zurückkehren. Zwar sind die Chancen im Vergleich größer, einen entlaufenen Hund als eine vermisste Katze zu finden, jedoch kehren die meisten Tiere nicht mehr zu Frauchen und Herrchen zurück. GPS-Tracker für Haustiere können hier große Dienste leisten.

 

Hund mit GPS-Tracker für Haustiere im Bach
Schnell ist es passiert – der Hund verläuft sich in der freien Wildbahn.
Foto: djd/www.prothelis.de

 

GPS-Tracker für Haustiere – Dem Tier auf der Spur

Ist der Hund erst einmal aus dem Blickfeld des Halters verschwunden, sollte dieser so lange wie möglich an Ort und Stelle auf eine eventuelle Rückkehr des Tieres warten. Ein Anruf bei Polizei und Tierheimen in der Nähe ist der nächste Schritt. Sofern der Hund aufgefunden und abgegeben wird, hilft bei dessen Zuordnung ein Chip, auf dem die Daten des Halters gespeichert werden und der heutzutage einem Großteil der Haustiere unter die Haut implantiert wird. Besagter Chip bietet allerdings keinerlei Hilfe bei der Ortung eines vermissten Tieres. Hat ein Hund erst einmal die Orientierung verloren oder hat sich in eine Situation manövriert, aus der er mit eigener Kraft nicht mehr herausfindet, hilft er nicht weiter.

 

Hund mit GPS-Tracker für Haustiere im Wald
Gut wenn Frauchen immer weiß, wo ihr „bester Freund“ ist.
Foto: djd/www.prothelis.de

 

Immer im Blick dank GPS

Ein sicher am Hundehalsband angebrachter Tracker, wie ihn beispielsweise der Düsseldorfer Hersteller Prothelis mit „Greta*“ anbietet, versetzt den Hundebesitzer dank modernster Technik in die Lage, das Tier via App zu orten. Zudem können sich Nutzer auch via Pushnachricht oder per Anruf über den Standort des geliebten Haustieres informieren lassen. Der GPS-Tracker ist ein echtes Fliegengewicht und schränkt den Hund nicht in seiner Bewegungsfreiheit ein. Sein Akku hält je nach Nutzung circa fünf Tage, kann also auch während eines mehrtägigen Trekkingausflugs im In- und Ausland genutzt werden. Und wer Bedenken hat, weil sein Hund gerne im Wasser spielt: Das Kästchen ist dank Ultraschallverschweißung bis 20 Meter wasserdicht. Einen Eindruck vom Produkt bekommen Interessenten unter www.prothelis.de**.

 

Hund mit GPS-Tracker für Haustiere
Gut behütet – mit einer GPS-Überwachung kann nichts schiefgehen.
Foto: djd/www.prothelis.de

 

Virtueller Zaun

Ein GPS-Tracker* für Tiere wie der von Prothelis funktioniert wie ein Navigationsgerät. Das Gerät ist mit einem oder mehreren GPS-Satelliten verbunden, die über codierte Radiosignale den Standort ermitteln. Für die Überwachung, etwa die von Hunden, kann zudem ein „virtueller Zaun“ eingerichtet werden. Mithilfe dieser Funktion legt der Halter eine bestimmte Grenze oder einen Radius – wie den heimischen Garten – fest. Verlässt der Vierbeiner diesen festgelegten Bereich, erhält Frauchen oder Herrchen automatisch eine Benachrichtigung.

 

GPS-Tracker für Haustiere
Der GPS-Tracker ist einfach zu bedienen.
Foto: djd/www.prothelis.de*