So können Halter Allergien und Unverträglichkeiten bei Hunden vorbeugen

 

(djd). Wenn es dem Hund gut geht, freut sich der Mensch. Deshalb geben sich die meisten Hundehalter große Mühe, ihren vierbeinigen Freund bestmöglich zu pflegen und zu versorgen. Doch leider machen moderne Zivilisationskrankheiten auch vor Haustieren nicht halt. So leiden immer mehr Hunde an Futtermittelunverträglichkeiten und Allergien. Magen-Darmprobleme, stumpfes Fell, Juckreiz, Ekzeme, Ausschlag und kahle Stellen können Hinweise darauf sein. Oft beginnt dann ein langes Suchen nach den Auslösern mit Eliminationsdiäten und teuren Allergietests – für alle Beteiligten eine unerfreuliche Sache. Tipps bei Allergien und Futterunverträglichkeiten bei Hunden…

 

Allergien und Futterunverträglichkeiten bei Hunden
Wau, geht’s mir gut – mit der richtigen Ernährung bleiben Hunde gesund, Allergien und Unverträglichkeiten kann vorgebeugt werden.
Foto: djd/www.waustark.de

 

Allergien und Futterunverträglichkeiten bei Hunden – Zauberwort Monoproteine

*
Damit Unverträglichkeiten gar nicht erst entstehen, sollten Frauchen und Herrchen bei der Futterauswahl nicht nur bei bereits allergischen Hunden gut auf die Inhaltsstoffe achten. Viele Hersteller verzichten zum Beispiel auf zugesetzte Getreide, die als häufiger Auslöser von Unverträglichkeiten gelten. Welche Sorte für den eigenen Hund die richtige ist, muss man individuell ausprobieren. In jedem Fall lohnt es sich, beim Futterkauf auch auf das Kleingedruckte zu schauen. Denn gerade besonders „leckere“ Sorten enthalten häufig Zuckerzusätze oder künstliche Geschmacksverstärker, die der Gesundheit nicht zuträglich sind. Nicht wegzudenken ist in einer natürlichen Zutatenliste des Hundefutters dagegen der Fleischanteil. Damit der Hund die tierischen Proteine bestmöglich verarbeiten kann, sollten diese optimalerweise aus nur einer Quelle stammen – „Monoprotein“ ist hier das Schlagwort. Dies ist sowohl natürlich und artgerecht – Wölfe verspeisen schließlich nicht gleich mehrere Tiere auf einmal – als auch transparent. Sollte der Hund eine Fleischsorte nicht vertragen, lässt sich bei Monoproteinfutter schnell herausfinden, um welche es sich handelt. Hochwertige Proteine aus nur einer tierischen Quelle enthält zum Beispiel Waustark Hundefutter – unter www.waustark.de** kann man jederzeit eine Probepackung anfordern. Waustark ist 100 Prozent natürlich und wird in einem schonenden Produktionsverfahren hergestellt. Es ist außerdem hypoallergen, getreide- und glutenfrei und kommt ganz ohne künstliche Geschmacksverstärker aus.

 

Jetzt kostenfrei Anmelden zum Webinar: „Entkommen Sie der Futterfalle“*

 

Allergien und Futterunverträglichkeiten bei Hunden
Auch ein Hund ist, was er isst. Monoprotein-Futtermittel ohne Zucker, Getreide und Geschmacksverstärker können Beschwerden vorbeugen.
Foto: djd/www.waustark.de

 

Welpen und Hundesenioren futtern anders

Obendrein wichtig bei der Futterauswahl und Dosierung ist, die Lebensphase und den Aktivitätsgrad des Hundes zu berücksichtigen. So gibt es heute neben dem Futter für ausgewachsene Hunde sowohl spezielles Welpen- als auch Seniorenfutter, das den unterschiedlichen Nährstoffbedarf von jungen und alten Fellnasen widerspiegelt. Individuelle Eigenschaften wie Aktivität, Größe, Rasse und Gewicht des Hundes kann man mithilfe der Fütterungsempfehlung auf dem Futtersack berücksichtigen.

 

Allergien und Futterunverträglichkeiten bei Hunden
Hund und Halter sind ein eingeschworenes Gespann. Damit es ihrem vierbeinigen Freund gut geht, achten die meisten Zweibeiner auf eine gesunde Fütterung.
Foto: djd/www.waustark.de

 

Allergien und Futterunverträglichkeiten bei Hunden

 

*
Immer mehr Hunde leiden an Futterunverträglichkeiten und Allergien. Darmprobleme, stumpfes Fell, Juckreiz und Ausschlag können Hinweise sein. Damit Unverträglichkeiten gar nicht erst entstehen, sollten Halter bei der Futterauswahl von vornherein auf die Inhaltsstoffe achten. So gilt etwa Getreide als häufiger Auslöser. Völlig überflüssig sind auch industrielle Zuckerzusätze. Der Fleischanteil sollte möglichst aus nur einer Quelle stammen (Monoprotein). Dies ist sowohl natürlich als auch transparent, denn verträgt das Tier eine Fleischsorte nicht, kann man diese schnell identifizieren. Proteine aus nur einer tierischen Quelle enthält etwa Waustark Hundefutter – Probepackungen gibt es unter www.waustark.de**. Es ist hypoallergen, getreidefrei und ohne künstliche Geschmacksverstärker.

 

Jetzt kostenfrei Anmelden zum Webinar: „Entkommen Sie der Futterfalle“*

 

Allergien und Futterunverträglichkeiten bei Hunden
Frische Luft, Auslauf und gesunde Ernährung sind wichtig für das Wohlbefinden von Hunden.
Foto: djd/www.waustark.de