Achtung Tierhalter: Zecken sind Studien zufolge nahezu ganzjährig aktiv

 

(djd). Winterschlaf? Von wegen! Auch in der kalten Jahreszeit sind Zecken putzmunter, wenn die Temperaturen mild sind. Und das ist aufgrund des Klimawandels immer öfter der Fall. So hat eine Studie der Universität Hohenheim in rund 100 Gärten aus dem Großraum Stuttgart ergeben, dass Zecken nahezu ganzjährig aktiv sind. Und das nicht nur in Wiesen und Wäldern, sondern auch in stadtnahen und intensiv kultivierten Gärten.

 

Mit dem vierbeinigen Liebling durch die Natur streifen macht Spaß - wären da nur nicht die lästigen Zecken, die Tier und Mensch auch in der kühlen Jahreszeit auflauern können - Zecken nahezu ganzjährig aktiv
Mit dem vierbeinigen Liebling durch die Natur streifen macht Spaß – wären da nur nicht die lästigen Zecken, die Tier und Mensch auch in der kühlen Jahreszeit auflauern können.
Foto: djd/www.formel-z.info/thx

 

Plagegeister werden ins Haus geschleppt

Eine Tatsache, die vor allem Besitzer von Hunden und freilaufenden Katzen nicht auf die leichte Schulter nehmen sollten. Denn die Tiere fangen sich die winzigen Plagegeister oft unbemerkt ein und schleppen sie bis ins Haus. Dabei können Zecken nicht nur die Vierbeiner mit Krankheiten wie Borreliose, Babesiose – die sogenannte Hundemalaria – oder sogar FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) infizieren, sondern die Plagegeister gehen auch leicht auf die Menschen über. Das geschieht ganz schnell, wenn beispielsweise mit dem geliebten Haustier gekuschelt und gespielt wird. Umso wichtiger ist effektiver Zeckenschutz. Allerdings möchten viele Tierhalter nicht immer mit der chemischen Keule vorgehen, zumal sie selbst oder im Haushalt lebende Kinder dann damit in Berührung kommen. Eine natürliche Alternative bietet etwa das Nahrungsergänzungsmittel Formel-Z*. Die Tabletten enthalten den Vitamin B-Komplex aus Hefe sowie Vitamin B1 und werden dem Futter beigemischt oder als Leckerli verabreicht. Dadurch aktiviert es den Hautstoffwechsel und das Hautmilieu verändert sich. Mensch und Tier nehmen dies gar nicht wahr, doch Zecken, Flöhe und andere Parasiten mögen den Geruch nicht und bleiben fern. Unter www.formel-z.de** gibt es weitere Informationen.

 

Lesetipp: Parasiten bei Hund und Katze – Blogartikel*

 

Beim Kuscheln und Spielen mit dem Hund können die winzigen Blutsauger auch auf den Menschen übergehen - Zecken nahezu ganzjährig aktiv
Beim Kuscheln und Spielen mit dem Hund können die winzigen Blutsauger auch auf den Menschen übergehen.
Foto: djd/www.formel-z.info

 

Zecken nahezu ganzjährig aktiv – Auf Symptome achten

Zusätzlich zu allen Vorbeugemaßnahmen sollte jeder seinen Vierbeiner und sich selbst auch in der kalten Jahreszeit regelmäßig nach den winzigen Blutsaugern absuchen. Wichtig ist es zudem, auf Anzeichen von Borreliose oder FSME zu achten. Denn selbst Ärzte sind es noch nicht gewohnt, bei entsprechenden Symptomen außerhalb des Sommers etwa gleich an Hirnhautentzündung und Co. zu denken.

 

Gerade wenn Kinder intensiv mit dem Tier in Berührung kommen, ziehen viele Hundebesitzer natürlichen Zeckenschutz der chemischen Keule vor - Zecken nahezu ganzjährig aktiv
Gerade wenn Kinder intensiv mit dem Tier in Berührung kommen, ziehen viele Hundebesitzer natürlichen Zeckenschutz der chemischen Keule vor.
Foto: djd/www.formel-z.info

 

Immer wachsam bleiben

Wenn Frost und Minusgrade herrschen, können wir zwar mit dem Thema Zecken ein wenig entspannter umgehen, aber völlige Entwarnung ist nicht angesagt. So passiert es beispielsweise nicht selten, dass Hunde oder Katzen längere Zeit durch am Boden liegendes Laub oder Dickicht wühlen und sich dabei eines der kleinen Spinnentiere im Fell verfängt. Durch die Körperwärme werden diese dann aktiv und können auch zustechen. Darum ist im Winter ein Zeckenschutz ebenfalls sinnvoll – etwa mit Formel-Z*. Das natürliche Nahrungsergänzungsmittel kann nicht nur die lästigen Plagegeister fernhalten, sondern obendrein für dichtes und glänzendes Fell sorgen.