So klappt das Zusammenleben zwischen Hund, Katze und Couch

 

(djd). Wer mit Hund oder Katze zusammenlebt, kennt dieses Problem: Das neue Sofa bleibt nicht lange schön, wenn man die Vierbeiner nicht konsequent fernhält oder das gute Stück mit Decken verhüllt. Denn ansprechende Polstermöbel zu finden, denen die Tiere nichts anhaben können, ist gar nicht so leicht. Und tatsächlich: Hundertprozentig hunde- und katzensichere Sitzgelegenheiten fürs Wohnzimmer gibt es nicht. Allerdings hat sich bei Bezügen in den letzten Jahren einiges getan. Die Stoffe halten heute sehr viel mehr aus und erleichtern somit auch den Alltag mit Miez und Mops. Hier einige Tipps zur Sofawahl für Tierfreunde:

 

Helle Couch trotz Hund - Sofawahl für Tierfreunde
Tierhaare, Kratzspuren und undefinierbare Flecken auf dem Sofa und den Sesseln – wer mit Hund oder Katze zusammenlebt, kennt das Problem.
Foto: djd/Stressless

 

Weniger empfindlich gegen Krallen und nasses Hundefell

*
Ledersofas, -sessel und -stühle bleiben wegen ihrer glatten Oberflächen in manchen Haushalten von Hund und Katze verschont. Unter dem Aspekt der Sauberkeit ist Leder in jedem Fall vorteilhaft: Schließlich lässt es sich leicht abwischen, und Haare setzen sich auch nicht fest. Manche Leder reagieren aber äußerst empfindlich auf Feuchtigkeit – und einige Flecken lassen sich nur schwer entfernen. Katzenkrallen können dagegen schnell auch zum Totalschaden führen. Mit den neuen Q2-Stoffen oder den Microfaser-Qualitäten Dinamica, die optisch an Chamois-Leder erinnern, bringt zum Beispiel der norwegische Bequemspezialist Stressless jetzt eine Lösung für genervte Tierfreunde. Pflegeleicht, hautsympathisch und strapazierfähig nehmen diese Bezugsstoffe Katzenkrallen oder nasses Hundefell nicht so schnell übel. Die aus „Hightech-Garnen“ gefertigten Stoffe werden in einer Vielzahl an Designs und Basics angeboten und selbst verschütteter Rotwein oder Edding-Kritzeleien lassen sich leicht wieder entfernen. Unter www.rgz24.de/katzenerziehung** finden sich mehr Infos zu Bezügen, die sehr viel aushalten, und Tipps, wie man die Einrichtung zusätzlich schonen kann.

 

Trendige Ledermöbel - Sofawahl für Tierfreunde
Ledermöbel bleiben wegen ihrer glatten Oberfläche in manchen Haushalten von Hund oder Katze verschont.
Foto: djd/Stressless

 

Geduld und konsequente Erziehung

*
Sie sehen eine wunderschöne neue Couch. Ihre Katze jedoch sieht darin nur eine Einladung zum Krallenwetzen. Und Ihr Hund hat nichts Besseres im Sinn, als es sich nach einer langen Gassirunde im Regen auf dem neuen Sofa gemütlich zu machen. Da besteht ganz offensichtlich ein Interessenskonflikt. Hund, Katze, Sofa – kann das überhaupt gut gehen? Ansprechende Polstermöbel zu finden, denen die Tiere nichts anhaben können, ist jedenfalls gar nicht so leicht.

Dass Hund oder Katze auf das Sofa springen, lässt sich nur mit viel Geduld und Konsequenz abtrainieren. Allerdings zeigen sich Stubentiger meist weniger beeindruckt von den Verhaltensvorschriften ihrer Zweibeiner, sodass man sich mit strapazierfähigen Polstermöbeln sehr viel Zeit sparen und die Nerven schonen kann.

 

Modernes Wohnzimmer mit Hund - Sofawahl für Tierfreunde
Herumtollende Vierbeiner und ansprechende Polstermöbel lassen sich immer besser unter einen Hut bringen.
Foto: djd/Stressless

 

Sofawahl für Tierfreunde – Farbe an das Haustier anpassen

Tatsächlich ist die Art der Bezüge beim Zusammenleben mit Haustieren viel wichtiger als die Farbe. Doch es macht durchaus Sinn, die neuen Sessel und Sofas dem Haustier farblich anzupassen. Damit die Haare nicht sofort ins Auge fallen, empfiehlt es sich, bei dunklem Fell eine eher dunkle Farbe und bei hellen Katzen oder Hunden einen helleren Bezug zu wählen. Bei der Entfernung der Haare* haben sich spezielle Tierhaarbürsten für den Staubsauger, handelsübliche Fusselbürsten, aber auch leicht angefeuchtete Gummihandschuhe, mit denen man in kreisenden Bewegungen über die Polster fährt, bewährt.