So können sich Hundebesitzer gegen teure Überraschungen absichern

(djd). Selbst die beste Erziehung und der Besuch der Hundeschule nutzen wenig, wenn den Vierbeiner beim Spielen der Übermut packt. Ein unbeobachteter Moment – und schon wird das Sofakissen beim Besuch von Freunden zum Spielzeug umfunktioniert. Wenn erst die Federn fliegen, ist ohnehin nichts mehr zu retten. Auch ein Schuh ist schnell zerkaut und schmerzhaft wird es, wenn Bello den unliebsamen Paketboten zwickt. Die Rechnung folgt bestimmt – und sie ist an den Besitzer des ungestümen Vierbeiners adressiert. Denn Hundehalter haften im Rahmen der Tierhalterhaftpflicht grundsätzlich für Schäden, die ihr tierischer Liebling anrichtet. Selbst, wenn dieser lediglich seinem natürlichen Verhalten und seinem Spieltrieb folgt.

 

Tierhalterhaftpflicht
Der Kampf „Hund gegen Sofakissen“ hat einen klaren Sieger. Für Schäden, die durch solchen Übermut entstehen, tritt eine spezielle Hundehalter-Haftpflichtversicherung ein.
Foto: djd/Waldenburger Versicherung/Getty Images/smrm1977

 

Tierhalter haften mit ihrem privaten Vermögen

*
Das zerfetzte Dekokissen lässt sich noch problemlos aus dem eigenen Portemonnaie ersetzen. Haftpflichtschäden dagegen können schnell in die Hunderte oder Tausende Euro gehen, zum Beispiel wenn es im Straßenverkehr zu einem Unfall kommt. Schließlich gebe es beim Gassigehen unzählige Ablenkungen, schon ein einzelner unachtsamer Augenblick könne gravierende Folgen haben, warnt Thomas Gebhardt von der Waldenburger Versicherung: „Vor allem Personenschäden können teuer werden. Für entstehende Kosten müssen Hundehalter auch ohne eigenes Verschulden in unbegrenzter Höhe aufkommen.“ Das gilt für das eigene Vermögen und den laufenden Verdienst. Mit einer speziellen Hundehalter-Haftpflichtversicherung können Tierfreunde hingegen auf Nummer sicher gehen. Der Schutz übernimmt Personen-, Sach- und Vermögensschäden, auch die Absicherung gegen Mietsachschäden ist möglich.

 

Umfassender Schutz vor finanziellen Folgen der Tierhalterhaftpflicht

Zu überschaubaren Beträgen kann sich der Halter somit vor gravierenden finanziellen Folgen absichern. Abhängig von den Details der jeweiligen Versicherung sind durch das Haustier verursachte Schäden bis zu mehreren Millionen Euro abgedeckt. Der Schutz gilt im eigenen Zuhause oder bei anderen ebenso wie auf der Straße und schließt auch mögliche Auslandsaufenthalte ein. Für eine größere Hundefamilie gibt es meist Preisnachlässe, unter www.waldenburger.com/beitrag** etwa lässt sich der individuell passende Schutz berechnen. Tipp: Mit einer optionalen Selbstbeteiligung im Schadensfall können Tierhalter bei der Prämie sparen. Und mit der passenden Absicherung bleiben sie in Zukunft gelassener – auch wenn wieder mal ein Kissen zerfetzt wird.

 

Tierhalterhaftpflicht
Auf der Straße gibt es ständig etwas zu entdecken. Eine spezielle Versicherung schützt vor den finanziellen Folgen von Missgeschicken im Hundealltag.
Foto: djd/Waldenburger Versicherung/Getty Images/South_agency

 

Tierhalterhaftpflicht richtig absichern

*
Übermut kann teure Folgen haben – zum Beispiel, wenn Bello beim Besuch die Wohnungseinrichtung von Freunden beschädigt oder den Postboten in die Waden zwickt. Hundebesitzer haften grundsätzlich für Schäden, die ihr tierischer Liebling anrichtet. Reißt der Hund beim Gassigehen aus und verursacht einen Verkehrsunfall, kann das schnell in die Tausende Euro gehen. „Vor allem Personenschäden können teuer werden. Für entstehende Kosten müssen Hundehalter auch ohne eigenes Verschulden in unbegrenzter Höhe aufkommen“, schildert Thomas Gebhardt von der Waldenburger Versicherung. Mit einer speziellen Hundehalter-Haftpflichtversicherung* können sich Tierfreunde vor den finanziellen Folgen schützen. Unter www.waldenburger.com/beitrag** lässt sich die individuell passende Absicherung berechnen.